Forschungsprojekt:
energieintegration.tirol
In Zusammenarbeit mit LAMBDA Wärmepumpen, BZW Energie GmbH und dem MCI Management Center Innsbruck arbeiten wir an einem innovativen Forschungsprojekt, das den effizienten Umgang mit erneuerbarer Energie im Haushalt neu denkt. Ziel ist es, die vorhandene Infrastruktur in Gebäuden – insbesondere Warmwasserspeicher – als intelligente Energiespeicher einzusetzen.
Das Projekt energieintegration.tirol greift einen Themenbereich auf, der unter technisch interessierten Personen häufig diskutiert wird: die zielgerichtete sinnvolle Integration dezentral erzeugter Energie.
Speziell in den letzten Jahren wurden viele Gebäude mit Energieerzeugungsanlagen (PV-Anlagen) und elektrisch betriebenen Wärmeerzeugungsanlagen wie Luft- oder Tiefenwasserwärmepumpen, Warmwasserspeichern und dergleichen ausgestattet.
Da diese Anlagen meist noch nicht miteinander kommunizieren ermöglicht eine sinnvolle Vernetzung ein enormes Energie- und Kosteneinsparungspotential.

Auch das Heizsystem erfasst keine Gebäudedaten und somit ist es nicht möglich, bedarfs- und angebotsgerecht Heizkreise zu regeln.


Der Grund hierfür liegt hauptsächlich daran, dass die jeweiligen Systeme als separate Gewerke mit separaten Lieferanten betrachtet werden (auch mit separaten Förderungen) und somit bauherren- und ausführungsseitig keine integrative Umsetzung möglich ist.

Ziel ist es, mit diesem Projekt den Grundstein für eine integrative Energielösung zu entwickeln, die über die aktuellen punktuellen Ansätze des Standes der Technik hinausgehen. Seit geraumer Zeit werden im Land verteilt unzählige PV-Anlagen, Speichersysteme, Wärmepumpen und Haustechnik installiert. Jede dieser Maßnahmen für sich individuell ist bei Weitem nicht so wirksam wie in einem intelligenten, vernetzten Verbund dieser einzelnen Komponenten.
Erwartetes Ergebnis des Projektes ist die Technologieentwicklung eines Datenaustausch- und Steuerungssystems unter Berücksichtigung der optimalen Hardware (Eignungsanalyse für verschiedene Sensoren, Aktoren, eigene Entwicklung, Adaption), Programmierung, Installation, Betriebsweise und Schnittstellensystem für BEIDE Anwendungsfälle, also Neubau und Altbau.

Projektpartner
- dipl.-ing. zösmayr elektrotechnik GmbH als Gesamtprojektleitung und für den Bereich Lastmanagement
- LAMBDA Wärmepumpen GmbH für die Integration des Bereichs Wärmebereitstellung
- BZW Energie GmbH für die Integration des Bereichs Stromerzeugung
- MCI Management Center Innsbruck als wissenschaftlicher Partner für Messungen, Hard- und Softwareentwicklung
Das Projekt „energieintegration.tirol“ wird durch die Förderaktion „Tiroler Innovationsförderung – Kooperationsprojekte“(Geschäftszahl F.53292/11-2025) unterstützt.
